Impressum

Sie erreichen mich unter den folgenden Kontaktdaten:

Kontakt

Gesa Deneke
Rechtsanwältin,
Fachanwältin für Bank und Kapitalmarktrecht
LSV Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bockenheimer Landstraße 51 – 53
60325 Frankfurt am Main
Tel:    0049 69 50982 118
Fax:   0049 69 50982 555

 

Inhaltlich verantwortlich für diese Website ist:

Gesa Deneke, Rechtsanwältin,  Fachanwältin für Bank und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwältin Gesa Deneke ist Partnerin der

LSV Rechtsanwalts GmbH
Bockenheimer Landstr. 51 – 53
60325 Frankfurt
Telefon: +49 69 50982 0
Telefax: +49 69 50982 555
E-Mail: info@lsv-legal.com
Internet: www.lsv-legal.com

Geschäftszeiten: Unser Büro ist werktäglich von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt oder nach Vereinbarung.

Einzelvertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Hans-Jürgen Lappat, Heimo Schabacker, Reinhart Schütt, Prof. Dr. Michael Veltins

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter HRB80957.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE257820195

Zuständige Aufsichtsbehörde und Kammer

Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt,
info@rak-ffm.de, www.rechtsanwaltskammer-ffm.de

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach

Zustellungen über das besondere elektronische Anwaltspostfach (folgend nur: „beA“) an die LSV Rechtsanwalts GmbH über einen der für diese tätigen Rechtsanwälte werden frühestens ab dem 01. Januar 2018 möglich sein. Die beAs der Geschäftsführer werden frühestens ab dem 02. Januar 2018 werktäglich einmal um 12:00 Uhr auf Posteingänge geprüft werden.

Die für die LSV Rechtsanwalts GmbH tätigen Rechtsanwälte sind hinsichtlich ihrer persönlichen beAs für die LSV Rechtsanwalts GmbH nur dann empfangsbevollmächtigt, wenn an sie entweder als Geschäftsführer der LSV Rechtsanwalts GmbH zugestellt wird oder wenn zuvor eine Empfangsbevollmächtigung für ein konkretes Mandat von der Mandatsträgerin LSV Rechtsanwalts GmbH für einen Rechtsanwalt als Unterbevollmächtigten zur passiven Stellvertretung über sein persönliches beA erklärt wurde.

Berufsbezeichnung

Die LSV Rechtsanwalts GmbH ist als Rechtsanwaltsgesellschaft und die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der LSV Rechtsanwalts GmbH sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen. Sie sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main.

Rechtsanwalt Dr. Hans-Jürgen Lappat ist Diplom-Kaufmann und als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sowie als Steuerberater Mitglied der Steuerberaterkammer Hessen, Gutleutstr. 175, 60327 Frankfurt am Main, und als Wirtschaftsprüfer Mitglied der Wirtschaftsprüferkammer, Landesgeschäftsstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen, Sternstraße 8, 60318 Frankfurt am Main.

Rechtsanwalt Reinhard Schütt ist als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sowie als Steuerberater Mitglied der Steuerberaterkammer Hessen, Gutleutstr. 175, 60327 Frankfurt am Main, und als Wirtschaftsprüfer Mitglied der Wirtschaftsprüferkammer, Landesgeschäftsstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen, Sternstraße 8, 60318 Frankfurt am Main.

Herr Heimo Schabacker ist als Steuerberater nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglied der Steuerberaterkammer Hessen, Gutleutstr. 175, 60327 Frankfurt am Main.

Rechtsanwalt Thomas Steinacker und Rechtsanwalt Daniel Kroos sind als Notare nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Notarkammer Frankfurt am Main, Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt am Main.

Mitgliedschaften, Berufsrecht

Die Rechtsanwälte und die Rechtsanwaltsgesellschaft sind Mitglieder der

Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
www.rechtsanwaltskammer-ffm.de Die berufsrechtlichen Regelungen der Rechtsanwälte können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik „Berufsrecht“ auf Deutsch und Englisch eingesehen und abgerufen werden.
Berufsrechtliche Regelungen der Rechtsanwälte sind:

  • Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
  • Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
  • Fachanwaltsordnung (FAO)
  • Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
  • Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG)
  • Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)

Die berufsrechtlichen Regelungen der Steuerberater können über die Homepage der Bundessteuerberaterkammer unter www.bstbk.de und der Steuerberaterkammer Hessen unter www.stbk-hessen.de eingesehen und abgerufen werden.

Berufsrechtliche Regelungen der Steuerberater sind:

  • Steuerberatungsgesetz (StBerG)
  • Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
  • Berufsordnung für Steuerberater (BOStB)
  • Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)

Die berufsrechtlichen Regelungen der Wirtschaftsprüfer können über die Homepage der Wirtschaftsprüferkammer www.wpk.de eingesehen und abgerufen werden.
Berufsrechtliche Regelungen der Wirtschaftsprüfer sind:

  • Wirtschaftsprüferordnung (WPO)
  • Berufssatzung Wirtschaftsprüfer
  • Satzung für Qualitätskontrolle
  • Siegelverordnung
  • Berufshaftpflichtversicherungsverordnung

Die berufsrechtlichen Regelungen der Notare können bei der Notarkammer Frankfurt am Main zu deren Geschäftszeiten eingesehen und über die Homepage der Bundesnotarkammer www.bundesnotarkammer.de  abgerufen werden.

Berufsrechtliche Regelungen der Wirtschaftsprüfer sind:

  • Bundesnotarordnung (BNotO)
  • Beurkundungsgesetz (BeurkG)
  • Berufsrechtsrichtlinien der Notarkammer Frankfurt am Main
  • Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DONot)
  • Verordnung zur Ausführung der Bundesnotarordnung
  • Kostenordnung (KostO)

 

Angaben zur Vergütung

Die gesetzliche Vergütung der Rechtsanwälte ergibt sich aus dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) mit Anlagen. Die Höhe der gesetzlichen Vergütung richtet sich grundsätzlich nach dem Gegenstandswert.

Es besteht in bestimmten Angelegenheiten die Möglichkeit, eine höhere oder eine niedrigere Vergütung als die gesetzliche Vergütung zu vereinbaren.

Berufshaftpflichtversicherung
Die LSV Rechtsanwalts GmbH ist gemäß § 59j BRAO und die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind gemäß § 51 BRAO verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung zur Deckung der sich aus der Berufstätigkeit ergebenden Haftpflichtgefahren für Vermögensschäden abzuschließen und die Versicherung während der Dauer der Zulassung aufrechtzuerhalten. Einzelheiten ergeben sich aus §§ 51 und 59j Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).

Die Berufshaftpflichtversicherung für die LSV Rechtsanwalts GmbH und die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der LSV Rechtsanwalts GmbH besteht bei folgender Versicherung:

HDI Gerling Firmen und Privat Versicherung AG, Riethorst 2, 30659 Hannover.

Räumlicher Geltungsbereich:
Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten
a) über in anderen Staaten eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros,
b) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht,
c) des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten.

Kooperationen

Die LSV Rechtsanwalts GmbH ist Mitglied im internationalen Netzwerk unabhängiger Rechtsanwaltskanzleien ADVOC (www.advoc.com) und kooperiert laufend mit:

  • LSV Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft
  • LSV Revisions GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Quintum Revisions- und Treuhand GmbH
  • Gabel Law Consulting (Fachkanzlei für Insolvenzrecht)

Multidisziplinäre Tätigkeiten

Die Rechtsanwälte Herr Dr. Hans-Jürgen Lappat und Herr Reinhart Schütt sind zugleich als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer tätig. Herr Rechtsanwalt Thomas W. Steinacker und Herr Rechtsanwalt Daniel Kroos sind zugleich als Notar tätig.

Maßnahmen gegen mögliche Interessenkonflikte

Rechtsanwälten ist die Vertretung widerstreitender Interessen aufgrund berufsrechtlicher Bestimmungen untersagt.

Die Rechtsanwälte der LSV Rechtsanwalts GmbH prüfen vor der Annahme eines Mandats mittels eines Programms und Datenbankabfragen, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main führt bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Mandanten auf Antrag ein außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren durch (§ 73 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 5 BRAO). Dies gilt für Mandanten unabhängig davon, ob sie Verbraucher oder Unternehmer sind:

Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
info@rak-ffm.de
www.rechtsanwaltskammer-ffm.de

Alternativ kann bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, die bei der Bundesrechtsanwaltskammer in Berlin eingerichtet ist, eine außergerichtliche Streitschlichtung durchgeführt werden (§ 191 f BRAO). Dies gilt für Mandanten unabhängig davon, ob sie Verbraucher oder Unternehmer sind.:

Bundesrechtsanwaltskammer
Littenstr. 9
10179 Berlin
schlichtungsstelle@brak.de
www.brak.de

Offizielle Website der Europäischen Kommission zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung http://ec.europa.eu/consumers/odr/

Es besteht weder für die Gesellschaften der LSV-Gruppe noch für den Notar eine gesetzliche Verpflichtung zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Die vorbezeichneten Gesellschaften der LSV-Gruppe und der Notar sind auch nicht bereit an außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren nach dem VSBG teilzunehmen.